Folien 6. Einheit:
Hier gibt es die Folien zur 6. Einheit
Beispiele aus den Folien (Lösung):
ArrayApp.java
CollectionApp.java
Achtung: Aufgrund des Feiertags am 8.12.2009 findet die 6. Einheit für die Gruppen Di0920 und Di1040 am 15.12.2009 statt.
Am Freitag, dem 18.12.2009 finden aufgrund des 2. Übungstests keine geführten Gruppen statt.
Donnerstag, 10. Dezember 2009
Dienstag, 1. Dezember 2009
EH5, Di. 01.12.2009, Fr. 04.12.2009
Montag, 23. November 2009
Diese Woche keine geführte Gruppe!
Diese Woche (23.11.2009 - 29.11.2009), und allgemein in allen drei Testwochen, findet keine geführte Gruppe statt.
Viel Glück beim 1. Test!
Viel Glück beim 1. Test!
Mittwoch, 18. November 2009
EH4, Di. 17.11.2009
Folien 4. Einheit:
Hier gibt es die Folien zur 4. Einheit
Beispiel: Kontakte
Codehüllen:
Main.java, Kontakt.java
Hausübung: (Update: 05.12.2009)
Implementieren sie die Klasse "Point2D" und die dazugehörige KLasse "Main" (siehe Folien).
Lösung:
Main.java
Point2D.java
Hier gibt es die Folien zur 4. Einheit
Beispiel: Kontakte
Codehüllen:
Main.java, Kontakt.java
Hausübung: (Update: 05.12.2009)
Implementieren sie die Klasse "Point2D" und die dazugehörige KLasse "Main" (siehe Folien).
Lösung:
Main.java
Point2D.java
Labels:
Beispiel,
Folien,
Java-Sourcecode,
Point2D
Sonntag, 15. November 2009
Übungsbeispiele
Die folgenden Beispiele dienen als Anregung zum freiwilligen Üben.
Beispiele von Andreas Pfandler
1 Schnapszahl
Eine Schnapszahl ist eine mehrstellige Zahl, welche aus identischen Ziffern aufgebaut ist.
Also z.B.: 33333, 777777777, 00 oder 99.
Schreiben Sie ein Programm, daß für eine eingelesene Zahl ermittelt, ob es sich um eine Schnapszahl handelt.
Ausgabe wie folgt:
• Wahr: Die eingegebene Zahl ist eine Schnapszahl.
• Falsch: Die eingegebene Zahl ist keine Schnapszahl.
• ?!: Es wurde kein Integer eingegeben.
Es sollen folgende Lösungsvarianten ausprogrammiert werden:
• Die Zahl wird als String eingelesen. Die Uberprüfung erfolgt mit Hilfe der Methoden der Klasse String.
• Die Zahl wird als Integer eingelesen. Die Uberprüfung erfolgt mit Hilfe der Arithmetischen Operatoren. Keine Umwandlung in String!
2 Satz des Pythagoras
Es werden 2 positive Integer n und m eingelesen n < m. Es sollen alle Belegungen der Variablen a, b, c ausgegeben werden, die a2 + b2 = c2 erfüllen und für die gilt: a, b, c ∈ [n, m] Wenn keine Belegungen gefunden wurden, soll "Nichts gefunden" aus- gegeben werden. Wenn die eingelesenen Werte die Bedingungen nicht erfüllen, soll "Ungueltiges Intervall!" ausgegeben werden.
3 Quadratische Gleichung
Es werden 2 Integer eingelesen p, q. Das Programm soll die Lösung(en) der quadratischen
Gleichung
Es soll zur Berechnung die kleine Lösungsformel verwendet werden:
Falls die beiden Lösungen zusammenfallen, soll Nur eine Loesung: gefolgt von der Lösung ausgegeben werden.
Falls keine Lösung in R existiert, soll "Keine Loesung im Reellen" ausgegeben werden.
4 ROT-13
ROT-13 ist eine ältere, relativ einfach zu implementierende “Verschlüsselung”, die besonderns im Usenet Verwendung fand. Bei ROT-13 handelt es sich um einen Verschiebechiffre.
Das bedeutet, jeder Buchstabe wird (im Fall von ROT-13) duch den 13 darauf folgenden
Buchstaben ersetzt. (Das Zählen wird nach Erreichen des Buchstabens Z wieder bei A fortgesetzt) Da das grundlegende Alphabet 26 Zeichen hat, kann der verschlüsselte Text mit dem selben Algorithmus wieder entschlüsselt werden.
Es soll ein String, der nur aus Leerzeichen, a-z und A-Z (d.h. ohne Umlaute, scharfes
"s", Ziffern, ...) aufgebaut ist, eingelesen werden. Wenn ungültige Zeichen eingegeben wurden, soll das Programm nach der Ausgabe von "Falsche Eingabe!" terminieren. Ansonsten werden die eingegeben Zeichen in Großbuchstaben umgewandelt und anschließend
mit ROT-13 verschlüsselt. Das verschlüsselte Text wird nun in einer neuen Zeile ausgegeben.
Hinweis: Der Modulo Operator %, die Methoden charAt(int index) und toUpperCase()
der String Klasse, sowie Casting zwischen Zahlen und Zeichencodes werden in diesem
Programm nützlich sein.
Viel Spaß!
Beispiele von Andreas Pfandler
1 Schnapszahl
Eine Schnapszahl ist eine mehrstellige Zahl, welche aus identischen Ziffern aufgebaut ist.
Also z.B.: 33333, 777777777, 00 oder 99.
Schreiben Sie ein Programm, daß für eine eingelesene Zahl ermittelt, ob es sich um eine Schnapszahl handelt.
Ausgabe wie folgt:
• Wahr: Die eingegebene Zahl ist eine Schnapszahl.
• Falsch: Die eingegebene Zahl ist keine Schnapszahl.
• ?!: Es wurde kein Integer eingegeben.
Es sollen folgende Lösungsvarianten ausprogrammiert werden:
• Die Zahl wird als String eingelesen. Die Uberprüfung erfolgt mit Hilfe der Methoden der Klasse String.
• Die Zahl wird als Integer eingelesen. Die Uberprüfung erfolgt mit Hilfe der Arithmetischen Operatoren. Keine Umwandlung in String!
2 Satz des Pythagoras
Es werden 2 positive Integer n und m eingelesen n < m. Es sollen alle Belegungen der Variablen a, b, c ausgegeben werden, die a2 + b2 = c2 erfüllen und für die gilt: a, b, c ∈ [n, m] Wenn keine Belegungen gefunden wurden, soll "Nichts gefunden" aus- gegeben werden. Wenn die eingelesenen Werte die Bedingungen nicht erfüllen, soll "Ungueltiges Intervall!" ausgegeben werden.
3 Quadratische Gleichung
Es werden 2 Integer eingelesen p, q. Das Programm soll die Lösung(en) der quadratischen
Gleichung
x2 +px+q = 0in R ausgeben.
Es soll zur Berechnung die kleine Lösungsformel verwendet werden:
x1,2 = − 2 ± ( 2 ) − q
Falls die beiden Lösungen zusammenfallen, soll Nur eine Loesung: gefolgt von der Lösung ausgegeben werden.
Falls keine Lösung in R existiert, soll "Keine Loesung im Reellen" ausgegeben werden.
4 ROT-13
ROT-13 ist eine ältere, relativ einfach zu implementierende “Verschlüsselung”, die besonderns im Usenet Verwendung fand. Bei ROT-13 handelt es sich um einen Verschiebechiffre.
Das bedeutet, jeder Buchstabe wird (im Fall von ROT-13) duch den 13 darauf folgenden
Buchstaben ersetzt. (Das Zählen wird nach Erreichen des Buchstabens Z wieder bei A fortgesetzt) Da das grundlegende Alphabet 26 Zeichen hat, kann der verschlüsselte Text mit dem selben Algorithmus wieder entschlüsselt werden.
Es soll ein String, der nur aus Leerzeichen, a-z und A-Z (d.h. ohne Umlaute, scharfes
"s", Ziffern, ...) aufgebaut ist, eingelesen werden. Wenn ungültige Zeichen eingegeben wurden, soll das Programm nach der Ausgabe von "Falsche Eingabe!" terminieren. Ansonsten werden die eingegeben Zeichen in Großbuchstaben umgewandelt und anschließend
mit ROT-13 verschlüsselt. Das verschlüsselte Text wird nun in einer neuen Zeile ausgegeben.
Hinweis: Der Modulo Operator %, die Methoden charAt(int index) und toUpperCase()
der String Klasse, sowie Casting zwischen Zahlen und Zeichencodes werden in diesem
Programm nützlich sein.
Viel Spaß!
Samstag, 7. November 2009
Palindrom-Checker
In dieser Klasse befinden sich vier verschiedene Versionen des Palindrom-Checkers.
Java Sourcecode Download:
Palindrom.java
Java Sourcecode Download:
Palindrom.java
Abonnieren
Posts (Atom)